Summ summ summ, der Klimaheld fliegt rum

Summ summ summ, der Klimaheld fliegt rum

by Grit Irmscher

Klimaheld und Bienenfreund. Der Klimaheld der Stadtwerke Düren setzt sich aktiv für eine bessere Umwelt und ein besseres Klima ein – und für Bienen! Warum? Weil viele Bienenarten vom Aussterben bedroht sind, und das obwohl sie ganz schön wichtig für unser Klima sind!  

Bienen – mehr als Honigmäuler

Viele denken, dass Bienen nur Honig machen. Doch das stimmt nicht. Es gibt über 560 Bienenarten, und sie gehören zu den wichtigsten Nutztieren der Welt. Denn sie sorgen dafür, dass Pflanzen befruchtet werden und überhaupt wachsen können. Ohne Bienen wären unsere Lebensmittelregale fast leer. Aber nicht nur Nutzpflanzen, auch viele andere Pflanzen brauchen Bienen zum Überleben. Und Pflanzen sind nicht nur als Nahrungsquelle wichtig. Sie sind auch ein wichtiger Faktor für ein stabiles Klima, indem sie CO2 binden und die Wasserkreisläufe auf der Erde steuern.

Warum sind Bienen bedroht?

Ohne Bienen keine Pflanzen ­– unsere Bienen sind jedoch bedroht: Durch Städte und industrielle Landwirtschaft finden sie nicht mehr genug Lebensräume und sterben oft an Pflanzenschutzmitteln. Auch Milben aus fremden Ländern und der Klimawandel machen ihnen zu schaffen. Die Temperaturveränderungen bringen den Rhythmus der Bienen durcheinander, so dass sie ihre Winterruhe zu früh beenden und dann oft nicht genug Nahrung finden.

Verantwortung für Bienen

Die Bienen tragen viel Verantwortung für uns und unser Klima – Zeit, dass auch wir Verantwortung für die Bienen übernehmen! Unser Klimaheld ist auf jeden Fall schon ein Bienenfreund, und zeigt auch anderen, wie es geht:

Erster Einsatz war im Juli beim Kinderkulturfest. In einer blumigen Aktion wurden jede Menge Blumensamen zum Ausstreuen verteilt. Das Ziel: Viele bunt blühende Wiesen in und um Düren herum zu schaffen, damit Bienen wieder ein Zuhause haben.

In Planung: Eine Lehrimkerei der Stadtwerke Düren

Doch die Stadtwerke Düren haben noch mehr vor! Gemeinsam mit einem ortsansässigen Imker wollen wir eine Lehrimkerei etablieren. Damit sollen Dürener Schulen die Möglichkeit bekommen, nicht nur theoretisches Wissen über Bienen durch die Köpfe summen zu lassen. In der Lehrimkerei können Schüler das Leben der Bienen hautnah kennenlernen, und in Begleitung eines Imkers praktisches Wissen über Bienen sammeln. Das Projekt ist aktuell in Planung. Über die weiteren Schritte berichten wir natürlich ausführlich hier im Blog.

Bienen helfen – so wirst du zum Bienenfreund

Bis dahin musst Du aber nicht tatenlos rumsitzen. Denn Bienenfreund kann jeder werden, es ist gar nicht schwer! So kannst Du Bienen im Alltag helfen:

  • Mehr Blumen säen – so finden Bienen genug Nahrung.
  • Ein Bienenhotel im Garten bauen – keine Sorge, die meisten Wildbienen sind Einzelgänger, Du musst also keine Bienen-Armee fürchten.
  • Lebensmittel aus regionalem Anbau kaufen: So werden weniger fremde Parasiten aus eingeschleppt, die Bienen gefährlich werden können
  • Lebensmittel aus nachhaltigem Bio-Anbau kaufen: Das hilft, die Pestizidbelastung zu senken.

 

Mit Deiner Hilfe schafft unser Klimaheld es bestimmt, Düren bis zum Weltbienentag am 20. Mai 2020 zu einer bienen- und klimafreundlicheren Stadt zu machen! Bist du dabei?

4 Comments

  1. Es wäre schön, wenn die Stadtwerke nicht nur über Bienen, sondern auch über ihre Kunden nachdenken würden, nämlich über die vertraglichen Verpflichtungen dengegenüber!

    • Hallo Herr Kesseler,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Es klingt, als hätten Sie sich geärgert. Uns interessiert sehr, warum Sie nicht zufrieden sind – wir setzen uns persönlich mit Ihnen in Verbindung.

      Viele Grüße
      Markus Niederhöfer
      E-Commerce

  2. Bin dabei!!!

    Habe mehrere „Hotels“ installiert. Alle ausgebucht.
    Im Frühjahr werde ich eine Bienenwiese anlegen.

    Lg
    Schumacher

    • Hallo Herr Schumacher,

      danke für Ihr Engagement! Das klingt wirklich toll – wir wünschen Ihnen viel Erfolg weiterhin!

      Viele Grüße
      Markus Niederhöfer
      E-Commerce

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert