Durchschnittlich 1 390 Stunden im Jahr sitzt ein Büroangestellter in Deutschland an seinem Arbeitsplatz. Umso wichtiger ist es, sich dort wohlzufühlen. Diese Tipps sorgen für ein angenehmes Umfeld im Homeoffice.
Bitte lächeln
Ein Foto vom Familien-Picknick oder vom Urlaub mit Freunden hat nichts auf dem Schreibtisch verloren? Von wegen. Wem seine Lieben im Büro entgegenlächeln, der tut sich und seiner Arbeit Gutes. Denn Fotos machen glücklich – und glückliche Angestellte sind produktiver. Familie und Freunde dürfen Ihnen, auf einem Foto, also gern Gesellschaft leisten.

Quelle: Pixabay
Durchatmen
Pflanzen verbessern das Raumklima und bringen Natur ins Büro oder ins Homeoffice. Das wirkt sich positiv auf die Stimmung aus, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen. Außerdem verbessern sie die Luftqualität: Efeu, Einblatt und Grünlilie sind echte Filterprofis in Sachen Schadstoffe. Sie reinigen nicht nur die Luft zum Atmen, sie produzieren zudem auch Sauerstoff. Bei sehr trockener Luft am besten Zyperngras, Zimmerlinde, Banane oder Hibiskus aufstellen.

Quelle:Pixabay
Es werde Lux
Generell gilt: Dort, wo sich Arbeitsplatz und Bildschirm befinden, sollte es am hellsten sein. Hier kommt die Beleuchtungsstärke ins Spiel, die in Lux gemessen wird. Für Menschen mit gesunden Augen sind 500 Lux ausreichend. Im Flur oder beim Kopierer genügen 300 Lux. Zum Vergleich: Eine Kerze hat etwa 1 Lux. Wichtig ist, die künstliche Beleuchtung mit Tageslicht zu kombinieren. Das Fenster befindet sich am besten seitlich, um nicht geblendet zu werden.

Quelle: Pixabay
Auf Augenhöhe
Wer sich an seinen Schreibtisch setzt, sollte frontal in den Bildschirm sehen können. Dabei liegt die oberste Zeile auf Augenhöhe, sodass der Kopf immer gerade oder leicht nach vorn geneigt ist. Um herauszufinden, ob zwischen Bildschirm und Augen der richtige Abstand besteht, einfach mal den Arm ausstrecken: 50 bis 80 Zentimeter gelten je nach Bildschirmgröße als gesundes Maß.

Quelle: Pixabay
Hoher Sitzkomfort
Der Bürostuhl ist dann richtig eingestellt, wenn beide Füße fest auf dem Boden stehen und sich Ober- und Unterschenkel im rechten Winkel zueinander befinden. Die flexible Rückenlehne reicht idealerweise bis zu den Schulterblättern. Mit dem Stuhl am besten so nah an den Schreibtisch heranrollen, dass die Unterarme waagrecht auf der Tischplatte liegen. Der Schreibtisch sollte mindestens 80 Zentimeter tief und 160 Zentimeter breit sein. Ideal sind höhenverstellbare Tische, denn im Stehen werden Wirbelsäule und Bandscheiben entlastet.

Quelle: Pixabay