3 Tipps wie du Geldbeutel und Umwelt schonst.

3 Tipps wie du Geldbeutel und Umwelt schonst.

by Grit Irmscher

Umweltsünden im Alltag? Kannst du dir sparen! Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit umweltfreundlichem Verhalten schont man nicht nur die Natur, sondern fast immer auch den Geldbeutel. Mit diesen tollen Spartipps blühen nicht nur deine Finanzen auf:

Tipp 1: Müll vermeiden & Geld sparen

Ein echter Geheimtipp zum Geld sparen, ist Müll zu vermeiden. Denn wer weniger wegwirft, spart meist ganz automatisch Geld. Das erfordert zwar ein wenig Umstellung im Alltag, aber dafür wird man gleich doppelt belohnt.

  • Essen vom Lieferdienst, Kaffee zum Mitnehmen oder der Schokoriegel unterwegs produzieren eine ganze Menge unnötigen Verpackungsmüll und sind obendrein teuer. Wenn du Dinge selbst zubereitest und in der Tupperdose oder im Warmhaltebecher mitnimmst, schonst du die Umwelt und kannst jede Menge Geld sparen.
  • Es lohnt sich, haltbare Dinge wie Reis oder Nudeln in Großpackungen zu kaufen. Das ist umweltfreundlicher als viele Einzelverpackungen und du sparst gleich mehrfach: Die Sachen kosten weniger und man kauft seltener und gezielter ein.
  • Billige Kleidung, Möbel oder Elektrogeräte gehen schnell kaputt und landen dann auf dem Müll. Qualitativ hochwertige Produkte sind zwar oft ein bisschen teurer, halten dafür aber länger. Auf Kleinanzeigenportalen oder in Second Hand Läden kannst du auch oft ein Schnäppchen landen.

Tipp 2: Die Natur als Drogeriemarkt

Viele Drogerieartikel kann man ganz einfach durch natürliche und chemiefreie Alternativen ersetzen. Das ist toll für die Umwelt und oft viel billiger!

  • So lassen sich die meisten Reinigungsmittel ganz einfach durch normalen Essig oder auch Zitronensaft ersetzen. Die natürliche Säure löst Kalk und sogar hartnäckige Verschmutzungen – und ist dabei absolut umweltfreundlich.
  • Im Kosmetikbereich ist Kokosöl ein ergiebiges Wundertalent. Natives, kaltgepresstes Kokosöl eignet sich als duftende Hautpflege und kann dank seiner antibakteriellen Eigenschaften sogar als Deo-Ersatz oder Mundspülung verwendet werden.
  • Auch teure Hygieneartikel wie Windeln, Wattepads oder Binden kannst du teilweise durch hautfreundlichere, waschbare Baumwollalternativen ersetzen. Das ist auf Dauer günstiger und verursacht weniger Abfall.

Tipp 3: Leihen und reparieren statt neu kaufen

Eine Bohrmaschine wird gebraucht? Der Toaster ist kaputt? Lust auf ein neues Buch? Heutzutage sind wir gewohnt, fast alles neu zu kaufen. Dabei kann man vieles leihen und reparieren.

  • Über soziale Netzwerke kannst du dich mit Menschen aus der Umgebung verbinden und alltägliche Dinge leihen, tauschen oder sich gegenseitig schenken – zum Beispiel über die Nachbarschafts-App nebenan.de. Aber auch Facebook Gruppen wie “Du bist wirklich aus Düren, wenn…” eignen sich dafür.
  • Auch der gute alte Bibliotheksausweis kann sich lohnen! Stadtbibliotheken sind mittlerweile sehr modern aufgestellt. In der sogenannten “Onleihe” kannst du aktuelle eBooks, e-Zeitschriften, Hörbücher und Videos auch digital ausleihen statt sie zu kaufen.
  • Bevor man kaputte Dinge wegwirft und neu kauft, sollte man immer über eine Reparatur nachdenken. Dir fehlt das Wissen oder das Werkzeug, um das Fahrrad, den Toaster oder das Handydisplay zu reparieren? Kein Problem! In sogenannten “Repair-Cafès” bekommst du kostenlos Unterstützung. Das Dürener Repair-Cafe findet einmal im Monat statt.

Fazit: Auch wenn man zur Umsetzung mancher Spar-Tipps ein wenig umdenken muss, lohnt es sich. Und das sowohl für die Umwelt als auch für den Geldbeutel. So hat man gleich eine doppelte Motivation. Also nichts wie lossparen! Vielleicht fallen dir ja auch noch Tipps und Tricks ein? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar!

Grit Irmscher

Online Marketing Managerin

One Comment

  1. Sehr gute Tipps, mit denen jeder der Umwelt helfen kann und gleichzeitig auch dabei Geld spart. Das sollte sich jeder einmal vor Augen halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert